Datenschutzerklärung des Santander TopScore

www.santander-topscore.de


Die vollständigen Datenschutzbestimmungen stehen Ihnen auch hier zum Download bereit.

– Informationen nacht Art. 13 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des unter www.santander-topscore.de betriebenen Prämienportals Santander TopScore gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG), sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung des unter www.santander-topscore.de betriebenen Prämienportals Santander TopScore (der „Santander TopScore“ oder das „Prämienportal“) bzw. der Website ist die Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach.

Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter: Datenschutzbeauftragter der Santander Consumer Bank AG, Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach, Deutschland oder datenschutz@santander.de.


2. Welche Daten verarbeiten wir und aus welchen Quellen stammen diese?
Im Zusammenhang mit der Nutzung des Prämienportals bzw. der Website und der Teilnahme am Prämienprogramm verarbeiten wir folgende Daten bzw. Kategorien von Daten, die wir von Ihnen:
  • bei der Anmeldung auf dem Prämienportal (Vor- und Nachname, Anrede, Benutzername (entspricht der E-Mail-Adresse), E-Mail-Adresse, Telefonnummer, optional Handynummer, Personalnummer, im Folgenden „Stammdaten“) und
  • bei der Bestellung von Prämien über das Prämienportal (Produkt, Menge, Datum der Bestellung, Lieferadresse sowie Telefonnummer und E-Mail-Adresse; im Folgenden „Bestellungsdaten“) erhalten.
  • Daten, die sich ggf. aus in Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung erfolgter Kommunikation mit Ihnen über das Prämienportal oder auf andere Weise ergeben, etwa bei Reklamationen Ihrerseits („Kommunikationsdaten“), und
  • im Zuge der Nutzung des Prämienportals sog. Nutzungsdaten (wie etwa IP-Adresse, den Zeitpunkt der Nutzung, Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche, angesehene Produkte, die jeweils übertragene Datenmenge, den Browser, die Sprache und die Version der Browsersoftware, die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, den Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode sowie etwaige Log-in-Daten). Diese sind für uns technisch erforderlich, um die Funktionalität und Sicherheit des Prämienportals zu gewährleisten, und werden zu diesem technischen Zweck verwendet. Hierbei kommen die unter Ziff. 9 lit. a) beschriebenen, technisch erforderlichen Cookies zum Einsatz. Darüber hinaus werden Nutzungsdaten außerdem für Zwecke der Webanalyse verwendet, siehe Ziff. 9 lit. b).

3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen zu den folgenden Zwecken:

Legitimer Zweck Rechtsgrundlage
Die Nutzungsmöglichkeit des Prämienportals sowie die Bereitstellung von Prämien als Gegenleistung für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Weiterentwicklung der Produkte. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Die Bereitstellung der Daten erfolgt für die gesetzliche Anforderung zur Abführung der Pauschalversteuerung. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO


4. Wer bekommt meine Daten
Wir setzen bei der Erbringung der konkreten Dienstleistungen konzerninterne sowie -externe Dienstleister ein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (sog. Auftragsverarbeiter, siehe Art. 28 DSGVO). Konkret hat der Betreiber den Dienstleister Buben & Mädchen GmbH, In der Dalheimer Wiese 20, 55120 Mainz, mit der Verwaltung und Durchführung des Prämienportals sowie der Abwicklung und Bereitstellung der Prämien, inkl. Versand, sowie der Unterstützung bei der Abführung der Pauschalversteuerung durch Erstellung von Reports, beauftragt. Die Buben & Mädchen GmbH verarbeitet daher im Auftrag des Betreibers personenbezogenen Daten (Stammdaten, Bestellungsdaten und Kommunikationsdaten) der Teilnehmer. Eine entsprechende Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung zwischen der Santander und der Buben & Mädchen GmbH liegt vor.


5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Dies bedeutet, dass wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ende der Nutzung des Prämienportals nicht mehr verarbeiten. Darüber hinaus unterliegen wir aber verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handels- und Steuerrecht ergeben Die Speicherdauer bestimmt sich im Einzelnen wie folgt:

  • Stammdaten: Speicherung während der Vertragslaufzeit und der daran anschließenden handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (im Regelfall: 10 Jahre)
  • Bestellungsdaten: Speicherung für die Dauer der Abwicklung der Bestellung und der daran anschließenden handels- bzw. steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen (im Regelfall: 10 Jahre)
  • Kommunikationsdaten: wenn das Vertragsverhältnis als solches betreffend, vgl. Stammdaten; im Regelfall vgl. Bestellungsdaten
  • Nutzungsdaten: Speicherung für die Dauer des jeweiligen Nutzungsvorgangs, für die eventuelle weitere Speicherung zu Zwecken der Webanalyse vgl. Ziff. 9 lit. b)

6. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen findet nicht statt.


7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Zur Ausübungen der vorgenannten Rechte können Sie sich an die unter Ziffer 1. aufgeführte Stellen wenden.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, können Sie dieser Verarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in Art. 21 DSGVO widersprechen. Weitere Hinweise zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise in der „Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO“.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.


8. Besteht für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Entscheiden Sie sich zur Teilnahme und Nutzung am Prämienportal, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Teilnahme am Prämienprogramm erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir Ihnen die Teilnahme am Prämienprogramm versagen müssen.


9. Einsatz von Cookies und ähnliche Technologien
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte, auf den Nutzer bezogene Informationen speichern, während er die Website nutzt. Mit den Cookies erhalten wir ausschließlich pseudonymisierte Informationen. Es gibt Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald der Internetbrowser geschlossen wird, und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder zeitlich unbegrenzt auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies machen es möglich, z. B. bestimmte Funktionalitäten der Website wie die Möglichkeit des Log-ins anzubieten oder auch die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln und Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren. Sie helfen uns damit insbesondere, das Angebot des Santander TopScore insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen, u. a. indem bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht regelmäßig wiederholen müssen.

Auf dieser Website werden nachfolgende Cookies gesetzt und in Zusammenhang mit ihren Daten wie folgt verarbeitet.

a) Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies

Unsere Website verwendet folgende für die Auslieferung der Website und ihrer Funktionalitäten, insbesondere ein Log-in, zwingend erforderliche Cookies:

Cookie-Name Zweck/Inhalt Ablaufzeit
Santander_session-Cookie Dieses Cookie speichert die Session und identifiziert so den Browser gegenüber dem Server innerhalb einer Session nach dem Log-in. Dieses Cookie wird für die Dauer der Session gespeichert und läuft nach einer Stunde ab.
Cookieconsent_Status Regelt die Ansicht des Cookie-Hinweis-Layers und ob dieser als „gelesen“ vermerkt wurde vom User. Läuft nach einer Woche ab.
Current_user_uuid Wird zur Identifikation des Users beim Benutzen des Chats benötigt. Dieses Cookie wird für die Dauer der Session gespeichert.
Der Einsatz der technisch notwendigen Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Auslieferung der Webseite und ihren Funktionalitäten. Näheres hierzu und zu der im Zusammenhang mit diesen Cookies erfolgenden Datenverarbeitung finden Sie oben unter Ziff. 2. unter dem Stichwort „Nutzungsdaten“.

Ihre Nutzungsdaten als solche werden nur automatisiert verarbeitet. Von unseren Mitarbeitern werden lediglich aggregierte Auswertungen angesehen, die keinen Personenbezug haben. Eine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Dritte erfolgt nicht.

b) Unsere Website verwendet das Webanalyse-Tool etracker

Der Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Wir verwenden standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit wir Analyse- und Optimierungs-Cookies einsetzen, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

Hierbei kommen im Einzelnen folgende Cookies zum Einsatz:

Cookie-Name Zweck/Inhalt Ablaufzeit
BT_ctst Wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht. Dauer der Sitzung
BT_pdc Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger etc.) zur Personalisierung. 1 Jahr
BT_sdc Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden. Dauer der Sitzung
_et_coid & _et_id Cookie-Erkennung Campaign Control. 2 Jahre

Wir weisen Sie beim Betreten der Website darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligung erteilen, soweit Sie die Website nutzen und dem Setzen von nicht technisch erforderlichen Cookies nicht widersprechen (§ 15 Abs. 3 TMG, Art. 21 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, der Datenverarbeitung und dem Setzen sowie Auslesen von Cookies wie folgt zu widersprechen:
  • allgemeine Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser. Dies betrifft allerdings auch technisch notwendige Cookies (vgl. dazu Ziff. 9 lit. a) und kann daher die Funktionalität dieser und anderer Websites einschränken.
  • durch Wahl der nachfolgenden Cookie-Option. Sie können der beschriebenen Datenverarbeitung durch etracker jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.



10. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im  Einzelfall und eine Profilbildung?
Im Rahmen der Durchführung des Incentives findet eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO nicht statt. Ebenso werden die erhobenen personenbezogenen Daten nicht zur Profilbildung genutzt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentliche Gewalt erfolgt) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

zur Startseite